1951
Musikalischer Höhepunkt der Konzertsaison 1950/51 ist die Aufführung des Oratoriums „Die heilige Elisabeth“ von Josepf Haydn am 15.03.1951 in Begleitung des Vestischen Sinfonieorchesters Recklinghausen. Unterstützung durch die Männerstimmen des MGV Constantia und den Männer- und Knabenchor des Gymnasiums Dionysianum.
Unter der Leitung Otto von Dunkelbergs findet am 12. April 1951 ein weiteres Sinfoniekonzert mit Werken von Haydn, Beethoven und Mozart statt.
Sonderkonzert am 20.09.1951 mit der Dresdener Philharmonie und GMD Prof. Heinz Bongarts im überfüllten Metropol-Theater und nur kurze Zeit später, am 11.10.1951 Konzert des Vestischen Sinfonieorchesters Recklinghausen unter dem Dirigenten Dunkelberg.
Am 11. November 1951 Konzert des Prof. Ludwig Hölscher und Prof. Elly Ney.
1952
Am 15.3.1952 Oratorienkonzert „Ein deutsches Requiem“ von Brahms mit dem schon bekannten Orchester aus Recklinghausen, Gesamtleitung Otto Dunkelberg. Das gleiche Orchester bringt am 01.04.52 ein Orchesterkonzert mit Werken von Mendelssohn-Bartholdy und Gluck zu Gehör. Am 15.04.1952 Sonderkonzert mit Wiener Musik, bei dem das Orchester der Stadt Münster spielt.
Im Konzertwinter 1952/53 ein weiteres Konzert der Dresdener Philharmonie unter der Leitung von G.M. D. Prof. Heinz Bongarts. Ein Abend mit Liedern von Schubert, Robert Schumann, Johannes Brahms und Hugo Wolf, vorgetragen von dem Tenor Heinz Marten, folgt am 06.11.1952.
1953
Aufführung des „Elias“ von Mendelssohn-Bartholdy am 12.03.1953 vor ca. 900 Zuhörern, letztmalig unter der Leitung Otto von Dunkelbergs, der sich als Studienrat an ein Kölner Gymnasium versetzen lässt. Josef Keller übernimmt wieder das Amt des Dirigenten. Der Konzertwinter 1953/54 beginnt am 15.11.1953 mit einem Konzert von Prof. Hölscher (Cello) und Hans Richter-Haaser (Flügel-Begleitung) in der Aula des Gymnasiums.
1954
Am 24.01.1954 Konzert des Münchener Kammerorchesters unter Leitung von Christoph Stepp. Ein weiterer Liederabend mit dem Tenor Heinz Marten findet am 3.2.1954 mit „Die Winterreise“ von Franz Schubert statt. Die „Messe in c-dur, Op. 36" von Ludwig van Beethoven wird am 8.4.1954 aufgeführt. Es folgt am 22.04.1954 ein Violinkonzert mit Prof. Gerhard Taschner, am Flügel begleitet von Martin Krause. Das Münchener Kammerorchester unter der Leitung von Christoph Stepp eröffnet am 03.10.1954 die Konzertsaison, es folgen schon am 15.10.54 ein Violinkonzert mit Prof. Siegfried Borries und am 5.12.54 ein Klavierabend mit Xenia Prochorowa..