1963

Herr Hegmann tritt aufgrund einer schweren Erkrankung von seinem Amt als Dirigent zurück. Das für dieses Jahr geplante Konzert „Vesperae solennes de confessore“ von W. A. Mozart und „Tedeum“ von Anton Bruckner kann nicht aufgeführt werden. Die Stadt übernimmt die Kosten, die für die Einstudierung der Werke entstanden sind.

 

1964

In diesem Jahr findet aufgrund des Rücktritts des erkrankten Dirigenten kein Konzert statt. Der Chor droht auseinander zu fallen. Den Verhandlungen des 1. Vorsitzenden Abeler mit dem Kantor der Dionysius-Pfarrkirche Rheine, Klaus Böwering ist es zu verdanken, dass dieser anlässlich der von der Stadt Rheine geplanten Hollandwoche die Leitung der Konzertgemeinschaft zur Aufführung eines Oratoriums übernimmt. Die Gemeinschaft besteht aus Mitgliedern des Musikvereins, aus den Kirchenchören und aus den verschiedenen Männerchören. Die finanzielle Abwicklung der mit den Proben zusammenhängenden Ausgaben und damit eine federführende Funktion übernimmt auf Bitten der Stadt Rheine der Vorstand des Musikvereins und erhält zu diesem Zweck den mit Schreiben v. 16.11.1964 avisierten Teilbetrag von 1.500,00 DM auf sein Konto überwiesen.

 

1965

Unter der Leitung von Klaus Böwering wird am 11.05.1965 in Rheine und eine Woche später in der Twentse Schouwburg in Enschede vor ausverkauftem Haus das Oratorium „Die Jahreszeiten“ von Joseph Haydn aufgeführt. Der Erfolg dieser Chorgemeinschaft führt zur Gründung des Vereins „Chorgemeinschaft im Musikverein der Stadt Rheine“ im Oktober 1965.

 

1966

Das Oratorium „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn wird am 13. Mai 1966 in der Dionys-Pfarrkirche aufgeführt. Erstmalig wird der Chor durch Sänger des Musikvereins Gronau verstärkt, möglich dadurch, dass Klaus Böwering ebenfalls Dirigent dieses Chores ist. In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 06.08.1966 wird die Zusammenarbeit beider Chöre unter Böwerings Leitung beschlossen. Einstudierte Werke sollen jeweils gemeinsam in Rheine und Gronau aufgeführt werden. Im September tritt Herr Abeler aus Gesundheitsgründen von seinem Amt zurück. Sein Nachfolger wird Werner Beuse.

 

1967

Zusammen mit den Sängern des Musikvereins Gronau führt die Chorgemeinschaft am 5.11.1967 in Gronau und am 12.11.67 in Rheine das „Requiem“ von W. A. Mozart auf.

 

1968

In diesem Jahr wird kein Oratorium aufgeführt. Dafür findet im Herbst ein Madrigalkonzert mit Madrigalen und Liedern von Bela Bartok sowie mit Liedern von Brahms und Hugo Wolf, gesungen von Agathe Rott (Alt) statt.

 

1969

Die Aufführung des „Elias“ von Mendelssohn-Bartholdy am 06.11.1969 findet hohen Anklang bei den Zuhörern und der örtlichen Presse.

 

1970

Ein großer Erfolg wird das am 13.12.70 in Gronau und am 20.12.1970 in Rheine in der Dionys-Kirche aufgeführte „Weihnachtsoratorium, 1. – 3. Kantate“ von Johann Sebastian Bach.