1978
In diesem Jahr bringt der Chor zwei Bachkonzerte zur Aufführung: Am 5.3.78 die „Johannes-Passion“ mit dem Kammerorchester des Sinfonierorchesters Münsters und am 10.12.1978 das „Weihnachtsoratorium“ mit dem Westf. Sinfonieorchester Recklinghausen. Beide Konzerte werden wie immer auch in Gronau aufgeführt.
1979
Der ehemalige Vorsitzende Hein Nass ist Preisträger des Kulturpreises der Stadt Rheine.
Mit einem Konzert beider Musikvereine wird die Musikhalle des neuen Schulzentrums in Gronau auf 18.11.1979 eröffnet. Auf dem Programm stehen die „Egmont-Ouvertüre“ und die „Fantasie für Klavier, Chor und Orchester, op. 80“ von Beethoven, Johannes Brahms’ „Schicksalslied“ und die „Akademische Fest-Ouvertüre, op. 80“. Für das Hauptkonzert am 25.11.79 haben die Chöre aus Rheine und Gronau die „Missa di Gloria“ von Puccini und das „Requiem“ von Gabriel Fauré einstudiert.
1980
Herr Burkhard Pfennig löst den 1. Vorsitzenden Heinz-Rudolf Buller in seinem Amt ab. Bei einem Wohltätigkeitskonzert am 18.10.1980 unterstützen die Sänger des Städt. Musikvereins den Gronauer Chor. Das 70-jährige „Jubiläum“ begeht der Chor mit einer kleinen Feierstunde und einem kleinen geistlichen Konzert im Bürgersaal des Falkenhofes. Am 19. November findet ein geistliches Konzert mit Werken von Bach, Mendelssohn-Bartholdy, Honegger, Brahms, C. Franck, Fauré, Hugo Wolf und Gustav Mahler statt.
1981
Nach intensiver Probenarbeit wird am 8.2.1981 in Rheine und am 15.2.1981 in Gronau Arthur Honeggers „König David“ aufgeführt. Es spielt das Westfälische Sinfonieorchester Recklinghausen.
1982
Im März des Jahres bringt der Chor in Rheine und Gronau-Epe die „Matthäus-Passion“ von Joh. Seb. Bach zu Gehör. Herr Eberhard Söder wird Nachfolger des ausscheidenden 1. Vorsitzenden Burkhard Pfennig. Der im Mai als 1. Vorsitzender des Musikvereins Gronau ausscheidende Heinz Bron wird aufgrund seiner Verdienste um den Städt. Musikverein Rheine zum Ehrenmitglied ernannt. Etwa 35 Sängerinnen und Sänger des Städt. Musikvereins unterstützen die Sänger des Musikvereins Gronau bei einer 5-tägigen Konzertreise in die Partnerstadt Bromsgrove (GB) im Oktober. Am 7.11.1982 findet ein kleines geistliches Konzert in der Dionys-Kirche statt.
Im Rahmen des Kulturaustausches der Partnerstädte Borne (NL) und Rheine führen die Chöre am 12. Dezember in der Theresia-Kirche Borne zusammen mit dem Chor „Soli Deo Gloria“ aus Borne und dem Orchester „Twens Kantate Geselschap“ das Weihnachtsoratorium von Bach auf. Die Aufführung am 20.12.82 in Rheine leitet Franz Hijdemann, Borne.
1983
Aufführung der „Harmoniemesse“ von Joseph Haydn und des „Te Deum“ von Anton Bruckner in Gronau-Epe und in Rheine im März 1983 mit dem Westfälischen Sinfonieorchester Recklinghausen. Am 2.10.83 findet die Aufführung „Ein deutsches Requiem“ von Brahms in der Dionys-Kirche in Rheine statt.