1991
1991 kann der Musikverein auf eine 25-jährige erfolgreiche Partnerschaft mit dem Gronauer Chor zurückblicken. Am 03.03.1991 führt der Chor die „Missa Solemnis“ von Luigi Cherubini zusammen mit dem Westfälischen Sinfonieorchester Recklinghausen auf. Zur Eröffnung der Stadthalle Rheine findet am 29.11.1991 die Aufführung der „Carmina Burana“ von Carl Orff statt.
1992
In der Großen Kirche in Steinfurt führen die Musikvereine Rheine und Gronau am 14. März die „Missa Criolla“ von Ariel Ramirez auf, eine Volksmesse nach der Tradition und in den Rhythmen Südamerikas. Ein besonderes Ereignis wird am 25.09.92 der Abend der Oper (Zar und Zimmermann), Verdi (Die Macht des Schicksals und La Traviata), Richard Wagner (Die Meistersinger von Nürnberg). Im November singt der Chor die „Missa Criolla“ in der Dionys-Kirche Rheine.
1993
Die „Johannes-Passion“ von Johann Sebastian Bach wird als Passionskonzert am 14.3.93 in Gronau und am 21.3.93 in Rheine aufgeführt.
1994
Im April führt der Chor das Oratorium „Elias“ von Mendelssohn-Bartholdy in Rheine und in Gronau auf. Nach 10-jähriger Tätigkeit im Vorstand geben Gerd Auhagen das Amt als 1. Vorsitzender an Margot Schmalkoke und Franz Kappelhoff das Amt des 2. Vorsitzenden an Franz-Josef Krick ab. Der Chorleiter Klaus Böwering steht dem Chor seit 30 Jahren als Dirigent vor. Im November kommen das Requiem von Fauré und Andrew Lloyd Webber in Gronau-Epe und in Rheine zur Aufführung.
1995
„Johannes-Passion“ von Joh. Seb. Bach im März in Gronau und Rheine. Es spielt das „SOM-Orchester“. Es finden Probenwochenenden im Februar und September im Kloster Bardel statt. Zum 75-jährigen Bestehen des Partnerchors Gronau werden am 01.10.95 in der St.-Agatha-Kirche in Gronau-Epe das „Requiem“ von Webber sowie „Der 13. Psalm“ von Franz Liszt aufgeführt. Das gleiche Konzert findet am 3.10.95 in Rheine statt.
1996
Das 12 Jahre zuvor schon einmal gesungene „Requiem“ von J. Brahms wird im März 1996 erneut aufgeführt. Die „Alte Philharmonie Münster“ begleitet den Chor. Der Dirigent Klaus Böwering feiert seinen 60. Geburtstag. Aus diesem Anlass findet am 28.9.96 in der Rheiner Stadthalle und am 02.10.96 in Gronau ein Geburtstagskonzert mit einem bunten Programm von Beethoven über Carl Orff, F. Loewe, Mahler und Gershwin bis hin zu Eigenkompositionen Klaus Böwerings statt. Vom 11.10. - 16.10.96 nehmen einige Chorsänger am Besuch der Gronauer Partnerstadt Bromsgrove (GB) teil. Dort wird am 13. Oktober ein geistliches Konzert mit Werken von Bach, Homilius, Schnizer, Brahms und Fauré gegeben. Das gleiche Programm wird am 27.10.96 in Ahaus und am 2.11.96 in der Stiftskirche Langenhorst zu Gehör gebracht.
1997
Der Chor probt für die „Erste Walpurgisnacht“ von Mendelssohn-Bartholdy, die am 7.3.97 in Rheine und am 8.3.97 in Gronau zusammen mit weiteren Instrumentalwerken aufgeführt wird. Begleitet wird der Chor von den Breslauer Philharmonikern. Der Konzertwinter wird am 2.11.97 durch ein klassisches Konzert mit dem SOM und dem Chorbeitrag „Schicksalslied“ von J. Brahms bereichert.
1998
Im März 1998 finden nach intensiver Probenarbeit die Aufführungen des „König David“ von Arthur Honegger in Rheine und Gronau unter Begleitung der Breslauer Philharmonie statt. Die mittlerweile großen Notenbestände sowie die Chroniken, Zeitungsausschnitte, Protokolle etc. werden zur Aufbewahrung im Stadtarchiv deponiert. Der Chor nimmt die Proben zum „Requiem“ von W. A. Mozart auf, welches am 1.11.98 in Gronau und am 15.11.98 in Rheine vor einer großen Zuhörerschaft zur Aufführung kommt. Aufgrund des hohen Publikumsaufkommens werden zusätzlich Stehplätze zu ermäßigten Preisen verkauft.
1999
Im Rahmen eines Konzertes des SOM-Orchesters singt der Chor „Intende Voci“ von Schubert und „Verleih uns Frieden“ von Mendelssohn-Bartholdy. Das Open-Air-Konzert am 28.8.99 auf dem Marktplatz in Rheine ist mit vielen Vorbereitungen verbunden: Alle Chormitglieder tragen mittelalterliche Kostüme, ein Ballett tanzt zu den Klängen der „Carmina Burana“ von Carl Orff. Am 4.9.99 wird das gleiche Konzert im Stadtpark Gronau aufgeführt. Beide Konzerte sind ein Riesenerfolg.